Schulungsskriptum
Solid Edge V7

Zum Inhaltsverzeichnisnoch höher?
Zum Inhaltsverzeichnis
 
Mike und
Florian

 in Zusammenarbeitmit PBU CAD-Systeme GmbH

Version 1.2 HTML
vom 20. Juli 2000

Vorwort

Dashier vorliegende Schulungsskriptum ist aus den Erfahrungen der CAD-Ausbildungin Solid Edge an der Fachhochschule Augsburg entstanden. Während denals Tutorien durchgeführten CAD-Übungen zeigte sich, dass vorallem für den unerfahrenen Anwender von Solid Edge ein unterstützendesNachschlagewerk notwendig ist. Mit diesem Ansatz ist eine Projektarbeitzu Erstellung eines Schulungsskriptums für Solid Edge initiiert worden,deren Ergebnis vorlegendes Skriptum darstellt, das es auch in einer HTML-Versiongibt. 

Basierendauf den Erfahrungen und Erkenntnissen der Verfasser in Betriebs-Praktikaund CAD-Übungen schien uns zu diesem Zweck ein kurzes, kompaktes Skriptumvon besonderem Vorteil zu sein. So wird im Bedarfsfall als Ergänzungzur Schulung ein Überblick über das Vorgehen innerhalb einesspezifischen Befehls ermöglicht. Erweiterte Informationen kann sichder Anwender dann aus der Onlinehilfe und der offiziellen Anleitung vonSolid Edge aneignen. Diese Art und Weise ist vor allem für die SolidEdge-Module Part, Draft und Sheet Metal geeignet, da hier viele verschiedeneBefehle mit teilweise besonderen Arbeitsweisen verwendet werden müssen.Leider musste aus Zeitgründen auf die Erläuterung des ModulsSheet Metal verzichtet werden und das Modul Draft wird weiterhin nur imSkriptum für die 2D-CAD-Kurse im zweiten Fachsemester erläutertbleiben. Für das Modul Assembly, das für die Konstruktion vonBaugruppen verwendet wird, erschien uns ein beispielhaftes Vorgehen anhandeiner spezifischen Baugruppe größtenteils zweckmäßiger,da hier nicht so sehr das Arbeiten mit verschiedensten Befehlen im Vordergrundsteht, sondern mehr auf das Verständnis für einen sinnvollenKonstruktionsvorgang geachtet werden muss. Daher gliedert sich dieses Skriptumin einen Teil für die Beschreibung der wichtigen Befehle desModuls Part und in einen zweiten Teil zur sinnvollen Vorgehensweiseim Modul Assembly. 

Währendder Ausführung dieser Projektarbeit wurden wir zum einen von Prof.Dr. Obinger betreut und beraten, zum anderen erhielten wir finanzielleund technische Unterstützung durch PBU-CAD-Systeme GmbH, 86453 Dasing.Ihnen gilt unser besonderer Dank.

Wirhoffen, hiermit vor allem den Studenten der Fachhochschule Augsburg, aberauch anderen Solid Edge-Anwendern den Einstieg in das Programm etwas erleichternzu können.
 

Mike
Florian

 
 

ZumInhaltsverzeichni der HTML-Version

Download der Anleitung im PDF-Format

 
 
noch höher?Zum Inhaltsverzeichnis
 
26.06.00